ISIS
Die ISIS ist seit dem Jahre 2003 terroristisch aktiv. Sie verfolgt
das Ziel einen salafistischen Staat zu begründen. Ihr Erstarken erfolgte aus dem Kollaps der irakischen Armee, die Führungsspitze des IS wird unter anderem von einer Gruppe von ehemaligen
Geheimdienstoffizieren der irakischen Streitkräfte aus der Saddam-Hussein-Ära gebildet.
Organisatorische Anfänge gehen auch auf den irakischen Widerstand zurück. 2004 war die Gruppierung
unter al-Qaida im Irak (AQI) und von 2011 bis Juni 2014 unter Islamischer Staat im Irak und in Syrien (ISIS) bzw. unter dem Namen Islamischer Staat im Irak und der Levante (ISIL) bekannt.
Die Organisation ist mittlerweile global aktiv. Ihr Einfluss reicht
bis nach Zentral-Afrika und auf die Philippinen. In Afghanistan steht sie in mehrfacher Hinsicht in Konkurrenz zur Al-Qaida. Zum Einen verfolgen beide Gruppen eine unterschiedliche Auslegung des
Islam, zum anderen konkurrieren sie um Ressourcen und Ansehen.
Der Islamische Staat finanziert sich durch Erdöl, Menschenhandel,
Drogenhandel, Schmuggel und (Kunst-)Raub im großen Stil. Viel Geld wurde auch durch Ausbeuten besetzter Gebiete in Syrien „eingenommen“.
Der bergige Atschin-Distrikt der Nangarhar-Provinz an der Grenze zu Pakistan gilt seit 2014 als Kerngebiet des ISIS in
Afghanistan.
(Quelle: Wikipedia, Feb. 2019 https://de.wikipedia.org/wiki/Islamischer_Staat_(Organisation))
Antiquam Allah
Eine Zweiggruppe des Islamischen Staates von den Taliban, welche
sich durch die ihr zugehörigen Hardliner und ihren besonders ausgeprägten gewalttätigen Extremismus einen Namen gemacht hat. Ihr Kerngebiet sind mehrere Distrikte der Provinz Kandahar.